Während der Corona Pandemie konnten viele Unternehmen nicht auf alle Ressourcen zugreifen und mussten mit Lieferengpässen kämpfen. Infolgedessen haben viele Unternehmen die Art und Weise ihres Lagersystems und Liefermanagements neu überdacht und verändert.
Im Normalfall versuchen Unternehmen einen Lagerbestand von drei Monaten vorrätig zu halten. In den Zeiten von Lieferengpässen haben sie sich allerdings mit Vorräten eingedeckt, um nicht von Versorgungsproblemen überrascht zu werden. In einigen Fällen haben Unternehmen zwischenzeitlich einen Lagerbestand im Wert von mehr als einem Jahr angehäuft.
Warum sollten Sie Ihren Lagerbestand während eines wirtschaftlichen Abschwungs kontrollieren?
Typischerweise reduziert ein Unternehmen seinen Lagerbestand auf Grundlage einer detaillierten Umsatzprognose. Doch im Zuge der jüngsten Marktunsicherheit haben viele Unternehmen ihren Lagerbestand weiter aufgestockt.
Wenn Sie während der Pandemie Ihren Lagerbestand aufgestockt haben, um möglichen Lieferproblemen zu begegnen, haben Sie damit ein zusätzliches Risiko geschaffen: die Möglichkeit, dass Sie Ihren Lagerbestand im Falle eines wirtschaftlichen Abschwungs nicht zu einem angemessenen Preis veräußern können.
Die Risiken, die mit dem Festhalten an einem großen Lagerbestand verbunden sind, können sich durch Arbeitskräftemangel oder andere externe sozioökonomische Faktoren noch weiter verschärfen.
Wie kann sich ein steigender Lagerbestand auf Ihr Unternehmen auswirken
Ein hoher Lagerbestand kann sich in mehrfacher Hinsicht auf ein Unternehmen auswirken. Vielfach ist die Ware noch nicht vollständig bezahlt und zudem durch Bankkredite finanziert.
Wenn Sie weniger Umsatz machen als erwartet, belastet der finanzierte Lagerbestand zusätzlich Ihren kurzfristigen Kreditrahmen. Möglicherweise sind Sie gezwungen, eine größere Kreditlinie aufzunehmen und sich zusätzlich zu verschulden. In einem Umfeld, in dem die Zinssätze steigen, wird dieser zusätzliche Kredit jedoch noch schwieriger zu schultern sein.
Durch einen zusätzlichen Lagerbestand kann Ihr Unternehmen finanziell unter Druck gerät. Zudem könnte es bei seinen kurz- und mittelfristigen Investitions- und Beschaffungsplänen Kompromisse eingehen müssen. Es sei denn, Ihr Unternehmen hat einen sehr niedrigen Verschuldungsgrad, kann die Aufstockung des Lagerbestands gut verkraften und hat die Chance, eine gute Geschäftsopportunität zu nutzen, die sich kurz- und mittelfristig positiv auf das Geschäftsergebnis auswirkt.
Hier sind fünf Tipps zur Senkung Ihrer Lagerbestände skizziert:
1. Holen Sie die richtigen Informationen ein
Bevor Sie Maßnahmen ergreifen, sollten Sie sich vergewissern, dass Sie wissen, wie hoch Ihr Lagerbestand ist, wie hoch er im Vergleich zu sonst ist und welche Artikel sich langsam verkaufen. Dann wissen Sie, auf welche Waren Sie sich konzentrieren können, um schließlich wieder ein tragfähiges Niveau zu erreichen.
2. Finden Sie neue Märkte für Ihren Lagerbestand
Der Versuch, neue Kunden zu gewinnen, ist immer in Ihrem besten Interesse. Das gilt umso mehr, wenn Ihr Lagerbestand eine große Menge an Vorräten enthält, die abgeschrieben werden müssen.
Sie müssen auch an Ihre derzeitigen Kunden denken. Manche Unternehmen haben zum Beispiel ständig damit zu kämpfen, die Nachfrage zu befriedigen. Wenn Sie Ihre Kunden darüber informieren, dass Sie über einen großen Lagerbestand verfügen, könnten sie dies als Gelegenheit sehen, ihre Produktion zu steigern.
3. Ziehen Sie Preisnachlässe in Betracht
Ein Überschuss an Lagerbestand bedeutet, dass Sie mehr Zinsen für die Finanzierung sowie für die Lagerung und Handhabung zahlen müssen.
Es kann lukrativer sein, Ihren Lagerbestand mit einem Preisnachlass von z. B. 5 % zu verkaufen, als Zinsen für eine Kreditlinie zu zahlen, zuzüglich aller Kosten für die Lagerung der Vorräte - ganz zu schweigen von dem Risiko, dass der Lagerbestand veraltet.
4. Verhandeln Sie mit Ihren Lieferanten
In Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen, um mit Ihren Lieferanten über mögliche Vereinbarungen zu sprechen. Vielleicht können Sie zum Beispiel einen Zahlungsaufschub gewähren. Wenn Sie Ihre Lieferanten über Ihre Einkaufsprognosen informieren, können sie auch ihre unternehmerischen Aktivitäten besser planen. Vielleicht befinden sie sich ja in der gleichen Situation wie Sie.
5. Passen Sie Ihre Produktion an
Wenn Ihr Lagerbestand bereits sehr hoch erscheint, sollten Sie den aktuellen Bedarf Ihres Marktes analysieren. Versuchen Sie zu vermeiden, dass Sie zu viel produzieren und am Ende mehr Fertigprodukte haben, als Sie verkaufen können.
Das bedeutet, dass Sie Ihren Kunden zuhören und wenn nötig Ihre Produktionszeit anpassen müssen.
Dies ist auch der richtige Zeitpunkt, um die Herstellung und den Vertrieb von Produkten mit geringen Gewinnspannen zu überdenken. Viele Unternehmen halten an unrentablen Produkten fest, um gute Beziehungen zu bestimmten Kunden zu pflegen. Wenn diese Praxis jedoch nicht mehr rentabel ist, sollte sie überdacht werden.
Ruhigere Produktionszeiten sind eine gute Zeit für die Schulung des Personals, wofür in hektischen Produktionszeiten wenig Zeit bleibt.
Vielleicht möchten Sie diese Zeit auch nutzen, um Ihren Mitarbeitern zusätzlichen Urlaub oder Sonderurlaub für längere Abwesenheiten zu gewähren.
Langfristiges Beschaffungsmanagement
Die Corona Pandemie und andere Ereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Verwaltung des Lagerbestands eine komplexe Aufgabe ist.
Dennoch sind viele Unternehmen sehr reaktionär, wenn es um ihren Lagerbestand geht. Sie könnten von etwas mehr Bewusstsein und Agilität profitieren. Sie müssen besser planen und die tatsächlichen Kosten ihrer Einkäufe im Auge behalten, indem sie das Beschaffungsmanagement berücksichtigen.
Es ist nicht verkehrt Mitarbeiter einzustellen, die den Lagerbestand ständig überwachen. Diese Mitarbeiter werden nicht alles vorhersehen können, aber sie können bestimmte Probleme erkennen, bevor sie zu einem Problem werden.
Beschaffungsspezialisten können zum Beispiel Strategien umsetzen und bei Problemen mit Lieferanten alternative Käufe in Betracht ziehen.
Alle Unternehmen müssen Wege finden, um den durch externe Faktoren verursachten Schwankungen besser standhalten zu können. Wenn Sie dem Beschaffungsmanagement Priorität einräumen, tun Sie genau das und heben sich von Unternehmen ab, die nicht in dieses Thema investieren.