Familienunternehmen können sich in diesen schwierigen Zeiten enorm mobilisieren, indem sie nach Wegen gesucht haben, wie sie ihre Gemeinschaft, ihre Mitarbeiter und ihre Kunden unterstützen können.
In diesen schwierigen Zeiten ist es bei Familienunternehmen wichtig, die Familienkomponente nicht zu vergessen. Familienunternehmen bestehen aus drei verschiedenen Komponenten: dem Unternehmen, den Eigentümern und der Familie. Jede Komponente wird von unterschiedlichen Personen repräsentiert. Die Position einer Person beeinflusst ihre Ansichten, Ziele, Erwartungen und Familiendynamik - all dies kann zu Konflikten innerhalb des Familienunternehmens führen.
Zum Risikomanagement für Familienunternehmen sollte es gehören, Risiken zu erkennen und anzugehen und Möglichkeiten zu schaffen, die Familie zu vereinen, damit jeder die Entscheidungen, die im Unternehmen getroffen werden, versteht und das Vertrauen in die Familie und die Unternehmensführung gestärkt wird. So kann beispielsweise eine Überprüfung der Familienwerte zur Bekräftigung von Vision, Auftrag und Zielen dazu beitragen, die Familie zu erden und sie durch Zeiten von Stress und schwierigen Entscheidungen zu führen.
Wichtige Fragen, die sich Familienunternehmen stellen sollten:
Im Kreis der Familie
- Was tut die Familie oder der Familienrat, um die gesamte Familie zu informieren und auszurichten?
- Wie kommunizieren wir mit Familienmitgliedern, die nicht im Unternehmen arbeiten, über die Auswirkungen und Strategien des Unternehmens?
- Wie geht die Familie mit der sozialen Distanzierung um?
- Werden Familientreffen / Familienversammlungen verschoben oder können sie virtuell abgehalten werden?
- Wie können wir diese Gelegenheit nutzen, um künftige Führungskräfte auszubilden und vorzubereiten?
- Was können wir im Familienunternehmen tun, um gefährdete Familienmitglieder finanziell und seelisch zu unterstützen?
- Wie können wir unser philanthropisches Vermögen / unsere philanthropischen Ziele nutzen, um aktuelle Bedürfnisse und Risikobereiche zu unterstützen?
Im Kreis der Eigentümer
- Sollten wir im Familienunternehmen die Häufigkeit der Vorstandssitzungen erhöhen?
- Ist genügend Liquidität vorhanden, um Dividenden zu zahlen?
- Wie gehen wir vor, wenn die Eigentümer liquidieren wollen?
- Ist in unserer Gesellschaftervereinbarung festgelegt, wie in einer Krise mit Problemen umgegangen werden soll?
- Ist dies der richtige Zeitpunkt für den Verkauf von Vermögenswerten oder für zusätzliche Investitionen in Geschäftsbereiche zu einem niedrigeren Kaufpreis?
Im Kreis des Unternehmens
- Sind unsere Kommunikationsstrategie und unser Vorgehen gegenüber Kunden und Mitarbeitern ausreichend?
- Haben wir die richtigen Führungskräfte, um das Unternehmen durch die gegenwärtige/zukünftige Unsicherheit zu führen?
- Welche Lücken gibt es in unseren Risikomanagementplänen oder Risikomanagementprozessen und können wir externe Experten zur Unterstützung oder Schulung unserer Mitarbeiter hinzuziehen?
- Sind wir in der Lage, flexible Arbeitsregelungen zu ermöglichen?
- Müssen Management- und Führungsnachfolgepläne überdacht werden?
Erfolgreiche Mehrgenerationen Familienunternehmen setzen auf Führungsstrukturen und Familienwerte, um auf Risiken zu reagieren, die Kommunikation zu steuern und die Familienmitglieder in Zeiten der Unsicherheit zu vereinen. Die Beantwortung von Schlüsselfragen im Kreis der Familie, der Eigentümer und des Unternehmens kann Ihrer Familie helfen, die Herausforderungen von heute und morgen zu meistern.